Mehr als 25+ Agentur und 250+
Unternehmen vertrauten auf KARMA

KARMA Digital GmbH
Esteplatz 8/7 – 1030 Wien
office@karma.at
+4369910406575

A/B Testing: Optimierung für bessere Conversion Rates

4 Min Lesezeit

A/B Testing ist eine bewährte Methode im Online-Marketing, die darauf abzielt, die Conversion Rate zu steigern. Doch was genau steckt hinter diesem Konzept und wie lässt es sich effektiv umsetzen? In diesem Artikel erklären wir dir, was A/B Testing ist, wie es funktioniert und warum es für den Erfolg deines Unternehmens unerlässlich sein kann.

Was ist A/B Testing?

A/B Testing, auch Split Testing genannt, ist eine Methode, bei der zwei Versionen einer Webseite oder Landingpage miteinander verglichen werden, um herauszufinden, welche Version die bessere Performance zeigt. Ziel ist es, die Conversion Rate – also die Anzahl der Besucher, die eine gewünschte Aktion durchführen (z. B. Kauf, Anmeldung, Anfrage) – zu erhöhen. Dabei werden die Webseitenbesucher zufällig in zwei Gruppen aufgeteilt. Die eine Gruppe sieht die ursprüngliche Version der Seite (Version A), die andere die veränderte Version (Version B).

Der Ablauf eines A/B Tests

A/B Tests sind systematisch und wissenschaftlich. Nach dem Erstellen der beiden Varianten werden die Besucher gleichmäßig zwischen diesen Versionen aufgeteilt. Über einen festgelegten Zeitraum hinweg wird die Performance gemessen, und statistische Auswertungen helfen dabei, festzustellen, ob die Änderungen signifikante Auswirkungen auf die Conversion Rate haben.

Warum A/B Testing wichtig ist

Viele Unternehmen investieren große Summen in bezahlte Werbung und neue Webseiten, um die Besucherzahlen zu steigern. Doch ohne kontinuierliches Testing und Optimierungen können diese Besucherzahlen nicht effizient in Umsätze umgewandelt werden. A/B Testing ermöglicht es, die Webseite laufend zu verbessern, um eine höhere Conversion Rate zu erzielen. Dabei steht nicht nur der Kauf im Fokus, sondern auch Mikro-Conversions wie Newsletter-Anmeldungen oder Produktanfragen.

Erfolgreiche Unternehmen nutzen A/B Testing, um ihre Webseiten kontinuierlich weiterzuentwickeln und so ihre Conversion Rate zu maximieren. Insbesondere Unternehmen, die in einem hart umkämpften Markt tätig sind, profitieren von dieser datengetriebenen Optimierungsmethode.

Verschiedene Arten von A/B Tests

Zeige, dass andere Kunden dir vertrauen:

  • Klassisches A/B/n Testing: Hierbei wird eine Originalversion (A) mit einer oder mehreren Varianten (B, C, D, …) getestet.
  • Multivariates Testing: Bei dieser Methode werden mehrere Variablen gleichzeitig verändert, wie z. B. unterschiedliche Call-to-Action-Buttons in Kombination mit verschiedenen Überschriften. Diese Methode ist besonders für Webseiten mit hohem Traffic geeignet.
  • Weiterleitungstests (Split URL Tests): Ganze Webseiten oder Landingpages werden gegeneinander getestet, indem Besucher auf unterschiedliche URLs weitergeleitet werden.

Diese Tests können je nach Zielsetzung und Webseite unterschiedliche Schwerpunkte setzen.

Was kann beim A/B Testing getestet werden?

Im Rahmen eines A/B Tests können nahezu alle Elemente einer Webseite getestet werden, um die Nutzererfahrung und die Conversion Rate zu verbessern. Häufig getestete Elemente umfassen:

  • Call-to-Action-Buttons: Die Platzierung, Größe und Farbgestaltung von Buttons kann den Erfolg eines Tests maßgeblich beeinflussen.
  • Überschriften und Texte: Die Wortwahl und Struktur von Überschriften oder Produktbeschreibungen hat oft einen großen Einfluss auf das Nutzerverhalten.
  • Design und Layout: Änderungen im Design der Seite, wie z. B. der Aufbau der Navigation oder die Farbgestaltung, können die Nutzererfahrung erheblich verbessern.
  • Vertrauensfaktoren: Elemente wie Kundenbewertungen, Trust Badges oder Sicherheitszertifikate können das Vertrauen der Nutzer in den Shop oder die Marke erhöhen.

Die Grundvoraussetzungen für erfolgreiches A/B Testing

Für ein effektives A/B Testing sind einige technische und organisatorische Voraussetzungen erforderlich:

  1. A/B Testing Tool: Tools wie Google Optimize, Optimizely oder AB Tasty sind notwendig, um die Tests durchzuführen.
  2. Web-Analytics Tool: Ein Analyse-Tool wie Google Analytics ist notwendig, um das Verhalten der Nutzer zu tracken und die Ergebnisse auszuwerten.
  3. Datenbasis: Eine solide Datenbasis aus Web-Analytics und anderen Tools wie Heatmaps oder Session Recordings hilft, Probleme und Optimierungspotenziale auf der Webseite zu identifizieren.

Zusätzlich sollten Unternehmen eine „Test everything“-Mentalität entwickeln und bereit sein, ihre Webseiten kontinuierlich zu hinterfragen und zu optimieren.


Häufige Fehler bei A/B Tests

Beim A/B Testing können verschiedene Fehler auftreten, die die Ergebnisse verfälschen können. Zu den häufigsten gehören:

  • Zu schneller Testabbruch: Ein Test sollte erst beendet werden, wenn statistisch signifikante Ergebnisse vorliegen. Ein zu früher Abbruch kann zu Fehlschlüssen führen.
  • Zu wenig Daten: Um valide Aussagen zu treffen, müssen genügend Daten gesammelt werden. Bei geringem Traffic dauert es länger, bis signifikante Ergebnisse erzielt werden.
  • Komplexe Tests zu Beginn: Gerade Anfänger sollten mit einfachen Tests beginnen, bevor sie sich an komplexe Varianten wagen.

A/B Testing ist ein unverzichtbares Werkzeug zur kontinuierlichen Optimierung von Webseiten und Onlineshops. Es hilft nicht nur dabei, die Conversion Rate zu steigern, sondern auch die Nutzererfahrung zu verbessern. Durch strategisches Testing können Unternehmen ihre Webseiten in kleinen, aber effektiven Schritten weiterentwickeln und langfristig ihren Erfolg steigern. Hast du bereits A/B Tests für dein Unternehmen durchgeführt? Lass es uns wissen!

 

Willst du auch digital durchstarten?

Uns ist Karma wichtig. Deswegen freuen wir uns dich persönlich in einem kurzen Zoom kennenzulernen und nutzen die Chance uns vorzustellen und dir zuzuhören.

Mehr als 25+ Agentur und 250+
Unternehmen vertrauten auf KARMA